Typische Verbindungen zu ›Glasgefäß‹ (berechnet)
ineinandergeschlungen
luftleer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glasgefäß‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glasgefäß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das »Ewige Licht« am Altar – meist ein rotes Licht in einem hängenden Glasgefäß – versinnbildlicht dies.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 198]
In Glasgefäßen befanden sich schon einige lebende Tiere von beachtlicher Größe.
[Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 85]
Ebenso kann das Tier gegen Steine oder an die Wände eines Glasgefäßes stoßen.
[Scheidt, Walter: Kulturbiologie, Jena: Fischer 1930, S. 40]
Vor uns auf dem Tisch steht ein einfaches, flaches Glasgefäß mit Öl.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 336]
Kurz darauf trug sie das tote Kind in einem großen Glasgefäß voll Formalin davon.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2001]
Zitationshilfe
„Glasgefäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasgef%C3%A4%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasfüllung Glasfront Glasform Glasfolie Glasflügler |
Glasgegenstand Glasgehäuse Glasgemälde Glasgewebe Glasglocke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)