Glasgegenstand, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Glasgegenstand(e)s · Nominativ Plural: Glasgegenstände
Worttrennung Glas-ge-gen-stand
Wortzerlegung
↗Glas1
↗Gegenstand
Verwendungsbeispiele für ›Glasgegenstand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außer der Mumie seien auch Gefäße und Glasgegenstände gefunden worden.
Süddeutsche Zeitung, 12.12.1994
Im Laufe der Jahrhunderte reagieren Kalium und Kalzium in den Glasgegenständen mit den Wasserpartikeln in der Luft.
o. A. [ajh]: Glaskrankheit. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]
Zitationshilfe
„Glasgegenstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasgegenstand>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasgefäß glasgedeckt Glasfüllung Glasfront Glasform |
Glasgehäuse Glasgemälde Glasgewebe Glasglocke Glasgraveur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora