Verwendungsbeispiele für ›Glasgehäuse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darum sahen auch die wenigsten der 122 Entwürfe für den Museumsbau ein Glasgehäuse vor.
Süddeutsche Zeitung, 14.05.1996
Nachtfalter und andere Insekten erkennen diese Laternen und müssen nicht mehr ihr Leben auf dem Glasgehäuse aushauchen.
Süddeutsche Zeitung, 04.07.2002
Kurbel und Pumpengestänge verbinden sich mit einem Glasgehäuse, aus dem die Luft herausgepumpt werden kann, bis ein Vakuum entsteht.
Die Zeit, 03.09.1993, Nr. 36
Um den Hygieneanforderungen der Apothekenaufsicht zu genügen, muß der Vogel künftig in einem Glasgehäuse mit Sprechöffnung sitzen.
Die Welt, 12.10.2004
Drei Mädchen und ein Junge schieben sich an dem Knäuel der etwa 150. wartenden Alten vorbei, auf das Glasgehäuse des Erfrischungsraumes zu.
Die Zeit, 21.01.1963, Nr. 03
Zitationshilfe
„Glasgehäuse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasgeh%C3%A4use>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasgegenstand Glasgefäß glasgedeckt Glasfüllung Glasfront |
Glasgemälde Glasgewebe Glasglocke Glasgraveur Glasgravierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora