Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glasglocke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glasglocke · Nominativ Plural: Glasglocken
Aussprache 
Worttrennung Glas-glo-cke
Wortzerlegung Glas1 Glocke
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
Lebensmittel durch eine Glasglocke schützen

Verwendungsbeispiele für ›Glasglocke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eines der markantesten Gebäude unterhalb der Glasglocke ist sicherlich die Bibliothek. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2004]
Seitdem verwahrt sie ihre Butter unter einer gut schließenden Glasglocke. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1999]
Die angelegte Glasglocke füllt sich dann mit Blut und kann nach 5 bis 10 Minuten abgenommen werden. [Bild, 08.11.2004]
Da wurde es stumm, leer und hell wie unter einer Glasglocke. [Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325]
Andererseits wird dadurch die Glasglocke Deiner fürs Leben und Lesen so lähmenden Verfassung zerschlagen. [Die Zeit, 28.09.2006, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Glasglocke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasglocke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glasgefäß
Glasgegenstand
Glasgehäuse
Glasgemälde
Glasgewebe
Glasgraveur
Glasgravierung
Glashafen
Glashalle
Glasharfe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora