Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glashafen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Glashafens · Nominativ Plural: Glashäfen
Worttrennung Glas-ha-fen
Wortzerlegung Glas1 Hafen2

Verwendungsbeispiel für ›Glashafen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In einem der Zimmer stand eine Anzahl Glashäfen vor den Fenstern. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 21604]
Zitationshilfe
„Glashafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glashafen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glasgemälde
Glasgewebe
Glasglocke
Glasgraveur
Glasgravierung
Glashalle
Glasharfe
Glasharmonika
glashart
Glashaus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora