Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glashalle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glashalle · Nominativ Plural: Glashallen
Aussprache 
Worttrennung Glas-hal-le
Wortzerlegung Glas1 Halle
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die Glashalle des Ausstellungsgeländes

Typische Verbindungen zu ›Glashalle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glashalle‹.

Gasteig Messe riesig

Verwendungsbeispiele für ›Glashalle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch die Architektur erschöpft sich nicht mit der Sensation der Glashalle. [Die Zeit, 12.04.1996, Nr. 16]
Draußen wird es langsam hell, in der Glashalle gleißt das Licht. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.1998]
Statt zügig zu arbeiten, sei die halbfertige Glashalle jedoch erst einmal gesperrt geblieben. [Süddeutsche Zeitung, 09.02.1995]
Allerdings erweist sich die Glashalle wieder einmal als problematischer Ort. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.1994]
Nun sind zwei große Räume, darunter die 1994 errichtete »Glashalle«, als Ausstellungsareale für externe Präsentationen vorgesehen. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.1998]
Zitationshilfe
„Glashalle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glashalle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glashafen
Glasgravierung
Glasgraveur
Glasglocke
Glasgewebe
Glasharfe
Glasharmonika
Glashaus
Glashaut
Glasherstellung