Glasharmonika, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
aus dem Glasspiel entwickeltes Musikinstrument mit flötenähnlichen Tönen, die durch verschieden große, ineinander geschobene Glasglocken hervorgerufen werden, die auf einer horizontalen Achse lagern, durch Pendelantrieb in Umdrehung versetzt und durch Berührung mit feuchten Fingerspitzen zum Klingen gebracht werden
Verwendungsbeispiele für ›Glasharmonika‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der letzte bekannte Virtuose auf der Glasharmonika war der Luzerner Komp.
[Hoffmann, Bruno: Glasharmonika. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 29239]
Die Harfe klingt mal sphärisch wie eine Glasharmonika, mal kehlig wie eine spanische Laute.
[Die Zeit, 26.10.2009, Nr. 43]
Das Thema seiner wahnsinnsumflorten Geistervariationen säuselt körperlos auf einer Glasharmonika.
[Die Zeit, 20.10.2012, Nr. 41]
In Kreibitz in Böhmen baute die Familie Pohl durch fünf Generationen die Glasharmonika.
[Hoffmann, Bruno: Glasharmonika. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 29239]
Benjamin Franklin baute 1761 aus Glasschalen auf einer horizontal rotierenden Achse eine Glasharmonika.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1999]
Zitationshilfe
„Glasharmonika“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasharmonika>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasharfe Glashalle Glashafen Glasgravierung Glasgraveur |
Glashaus Glashaut Glasherstellung Glashumpen Glashütte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)