aus farbigen Glasstückchen zusammengesetztes Bild oder Ornament, das an Wänden und auf Böden verlegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein italienisches, venezianisches Glasmosaik
Beispiele:
Innerhalb eines Wochenendes sollte auf dem Boden des Restaurants ein
Glasmosaik verlegt werden. Normalerweise aber muß
ein Estrich mehrere Wochen lang trocknen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.09.2004]
Glück hatten die Restauratoren dagegen mit den
Glasmosaiken. In den Werkstätten im italienischen
Murano fanden sich noch die Originalpläne, so daß Größe und Farbe der
Glasteilchen im Detail reproduziert werden konnten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2004]
»Ich baue gerade eine Sauna ein«, erzählt er stolz. Der Heimwerker
hat viel selber gemacht – Stuckleisten angebracht und italienische
Glasmosaike im Bad verfliest. […] [Bild, 25.02.2004]
Lediglich das geschwungene Dach des Baus aus den 50er Jahren wirkt
ein wenig extravagant. Die für die Zeit typischen Waben aus Sichtbeton und
das Glasmosaik an der Außenfront fallen erst beim
zweiten Blick auf. […] [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2001]
Interessant ist das im Palastviertel
[Bangkoks] befindliche Wat Phra Keo, die
reichste aller Tempelanlagen des Landes, eine wunderliche Häufung von
Pagoden, vielgiebeligen Dächern, Turmspitzen, bunt schillernden
Glasmosaiken und kostbaren Weihgeschenken. [Hagenbeck, John / Ottmann, Victor, Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924, S. 210]