Wand aus einer oder mehreren Glasscheiben
Glaswand, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Glaswand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaswand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glaswand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Küche steht hinter einer großen Glaswand, allen Gästen sichtbar.
[Münchner Neueste Nachrichten, 23.09.1928]
Dank der Glaswände herrschte überall die lähmende Atmosphäre eines Museums.
[C't, 1998, Nr. 1]
Factor hatte sich für die Kunst eine Villa bauen lassen, ohne die damals populären Glaswände.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 48]
Abends steht er dann wieder da und stellt den Fuß gegen die Glaswand.
[Die Zeit, 23.12.2002 (online)]
An ihren Glaswänden zeichnete sich der Schatten eines großen, dunklen Rohres ab und dann der eines Mannes.
[Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2447]
Zitationshilfe
„Glaswand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaswand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glasvitrine Glasversicherung Glasverpackung Glasveranda Glasur |
Glasware Glaswatte Glaswerk Glaswerker Glaswolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)