Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Abfall vom Glauben ·
Glaubensabfall ·
Lossagung ●
Renegatentum
abwertend,
bildungssprachlich
·
Apostasie
fachspr.
Verwendungsbeispiele für ›Glaubensabfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und so wurde in den letzten Tagen bisweilen so getan, als sei bereits der Umstand, dass der Glaubensabfall eine Sünde darstellt, eine typisch islamische Ungeheuerlichkeit.
[Die Zeit, 30.03.2006, Nr. 14]
Offensichtlich sollen diese Bischöfe als schlafende Wächter und Mietlinge charakterisiert werden, die den von Theologen propagierten Glaubensabfall nicht sehen oder gar tolerieren.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Zum ersten Mal in 150 Jahren wird eine Gruppe von Bischöfen von einem anderen Bischof öffentlich des Glaubensabfalls angeklagt
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Begründet wurde diese angestrebte translatio imperii mit dem Glaubensabfall der Griechen seit der Florentiner Union, der nun ideologisch für Rußland ausgewertet wurde.
[Philipp, Werner: Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7055]
Zitationshilfe
„Glaubensabfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubensabfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glauben Glaube Glatzköpfigkeit Glatzkopf Glatze |
Glaubensangelegenheit Glaubensartikel Glaubensaussage Glaubensbekenner Glaubensbekenntnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus