Grund, der in jmds. religiöser Überzeugung begründet ist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Glaubensgrund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatten den sechs Monate alten krebskranken Bub offenbar aus Glaubensgründen nicht operieren lassen wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1999]
Sie hatten es aus Glaubensgründen abgelehnt, gleichgeschlechtliche Paare zu trauen beziehungsweise zu beraten.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Sie hatten es aus christlichen Glaubensgründen abgelehnt, gleichgeschlechtliche Paare zu trauen beziehungsweise zu beraten.
[Die Zeit, 15.01.2013 (online)]
Leiden und Tod dürfen wir nicht aus vermeintlichen Glaubensgründen verharmlosen.
[Die Zeit, 28.04.2003, Nr. 17]
Wie soll da die Frage nach dem letzten Glaubensgrund beantwortet werden?
[Die Zeit, 01.05.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Glaubensgrund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubensgrund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glaubensgewissheit Glaubensgenosse Glaubensgemeinschaft Glaubensgemeinde Glaubensgebäude |
Glaubenshass Glaubenshunger Glaubenshüter Glaubensinhalt Glaubenskampf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus