Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glaubenskampf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Glaubenskampf(e)s · Nominativ Plural: Glaubenskämpfe
Aussprache 
Worttrennung Glau-bens-kampf
Wortzerlegung Glaube Kampf
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die Zeit schwerer Glaubenskämpfe

Typische Verbindungen zu ›Glaubenskampf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaubenskampf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Glaubenskampf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber diesmal geht es nicht um die Glaubenskämpfe vergangener Zeiten. [Die Zeit, 09.12.1994, Nr. 50]
Mit den Glaubenskämpfen von einst ist es nach so wechselvollen Zeiten vorbei. [Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Ein Jahr später blieben die Touristen nach den Glaubenskämpfen zwischen Hindus und Moslems aus. [Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Er schlendert durch die Straßen, er meint, mit den Glaubenskämpfen nichts zu tun zu haben. [Die Zeit, 19.08.1994, Nr. 34]
Statt nur Glaubenskämpfe auszutragen, sucht man verstärkt nach pragmatischen Lösungen. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1998]
Zitationshilfe
„Glaubenskampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubenskampf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glaubensinhalt
Glaubenshüter
Glaubenshunger
Glaubenshass
Glaubensgrund
Glaubenskongregation
Glaubenskraft
Glaubenskrieg
Glaubensleben
Glaubenslehre