Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Glaubensleben, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glaubenslebens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Glau-bens-le-ben
Wortzerlegung Glaube Leben

Typische Verbindungen zu ›Glaubensleben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaubensleben‹.

Verwendungsbeispiele für ›Glaubensleben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der deutsche Protestantismus hat nun einmal seine Energien seit der Aufklärung nicht im kirchlichen Glaubensleben voll entfalten können. [Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 85]
Aber es ist diesem Theologen völlig das Verständnis für die Eigenart lutherischen Glaubenslebens verloren gegangen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 317]
Und nirgendwo herrscht sonderliches Interesse daran, mehr Transparenz in das abgeschottete Glaubensleben der Muslime zu bringen. [Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Allgemein war die H. derjenige Zweig christlichen Glaubenslebens, der am tiefsten im profanen Bereich Wurzel schlagen konnte und beide Welten verklammert. [Klauser, R.: Heiligenverehrung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17550]
Diese zweite Linie entspringt in dem für Deutschland wiederum eigentümlichen religiöskonfessionellen Dualismus zwischen Katholizismus und protestantischer Zwangsstaatskirche bei fehlendem freikirchlichem Glaubensleben. [Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 30]
Zitationshilfe
„Glaubensleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubensleben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glaubenskrieg
Glaubenskraft
Glaubenskongregation
Glaubenskampf
Glaubensinhalt
Glaubenslehre
Glaubenslicht
Glaubenslose
Glaubensnot
Glaubensopfer