Typische Verbindungen zu ›Glaubensleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaubensleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glaubensleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der deutsche Protestantismus hat nun einmal seine Energien seit der Aufklärung nicht im kirchlichen Glaubensleben voll entfalten können.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 85]
Aber es ist diesem Theologen völlig das Verständnis für die Eigenart lutherischen Glaubenslebens verloren gegangen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 317]
Und nirgendwo herrscht sonderliches Interesse daran, mehr Transparenz in das abgeschottete Glaubensleben der Muslime zu bringen.
[Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Allgemein war die H. derjenige Zweig christlichen Glaubenslebens, der am tiefsten im profanen Bereich Wurzel schlagen konnte und beide Welten verklammert.
[Klauser, R.: Heiligenverehrung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17550]
Diese zweite Linie entspringt in dem für Deutschland wiederum eigentümlichen religiöskonfessionellen Dualismus zwischen Katholizismus und protestantischer Zwangsstaatskirche bei fehlendem freikirchlichem Glaubensleben.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 30]
Zitationshilfe
„Glaubensleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubensleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glaubenskrieg Glaubenskraft Glaubenskongregation Glaubenskampf Glaubensinhalt |
Glaubenslehre Glaubenslicht Glaubenslose Glaubensnot Glaubensopfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus