Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Glaubensrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glaubensrichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glaubensrichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch diese Bewegung könne sich frei entfalten, wie jede andere Glaubensrichtung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Wer sich hier auf eine freie Stelle bewirbt, muss einer Glaubensrichtung angehören.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Bald ließen sie alle Glaubensrichtungen in staatlich überwachten Kirchen zusammenfließen.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Das ist so verständlich, das begreifen dann auch die Anhänger der verbohrtesten Glaubensrichtungen.
[Die Zeit, 11.03.2009, Nr. 12]
Nicht zuletzt wegen dieser Ruhestätte wurde Hebron zu einer heiligen Stadt – und war gerade darum auch immer wieder von den drei Glaubensrichtungen umkämpft.
[o. A. [ms]: Hebron. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Zitationshilfe
„Glaubensrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glaubensrichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glaubensreinigung Glaubenspräfekt Glaubenspostulat Glaubensopfer Glaubensnot |
Glaubenssache Glaubenssatz Glaubensskrupel Glaubensspaltung Glaubensstifter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora