Übung (z. B. am Schwebebalken) zur Ausbildung des Gleichgewichtsgefühls
Gleichgewichtsübung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Gleich-ge-wichts-übung
Wortzerlegung Gleichgewicht Übung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gleichgewichtsübung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch bevor es losgeht, ordnet Eugenio erst Gleichgewichtsübungen ohne Stöcke an.
[Die Zeit, 18.12.2012, Nr. 50]
Während seines Rittes muß der Junge Gleichgewichtsübungen durchführen, durch Spiele mit einem Gummiring lernt er seine Hände besser zugebrauchen.
[Die Zeit, 10.07.1987, Nr. 29]
Erfolg verspricht nur ein langwieriges Bewegungstraining mit immer wiederkehrenden Gleichgewichtsübungen.
[Die Welt, 15.05.2001]
Spezielle Matten für Gleichgewichtsübungen oder eine Platte, die Körperschwankungen misst, versteckt er vor neugierigen Augen.
[Bild, 26.01.2004]
Wer Gleichgewichtsübungen mit Hilfe wackeliger Unterlagen oder Kippbrettchen macht, profitiert doppelt.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2004]
Zitationshilfe
„Gleichgewichtsübung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleichgewichts%C3%BCbung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleichgewichtszustand Gleichgewichtstheorie Gleichgewichtsteil Gleichgewichtssystem Gleichgewichtsstörung |
Gleichgültigkeit Gleichheit Gleichheitsgrundsatz Gleichheitsprinzip Gleichheitssatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)