Gleichlauf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gleichlauf(e)s · Nominativ Plural: Gleichläufe
Aussprache [ˈglaɪ̯çlaʊ̯f]
Worttrennung Gleich-lauf
Wortbildung
mit ›Gleichlauf‹ als Erstglied:
gleichläufig
Bedeutungsübersicht
- 1. oft in Bezug auf technische Geräte: gleichmäßige oder aufeinander abgestimmte Bewegung
- ● [übertragen, besonders Wirtschaft] (annähernd) gleichzeitige, abhängige oder parallele Entwicklung
- 2. [selten] paralleler Verlauf mehrerer Verkehrswege
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
oft in Bezug auf technische Geräte gleichmäßige oder aufeinander abgestimmte Bewegung
Beispiele:
Eine meditative, durch Zen‑Buddhismus inspirierte Sandmühle, die als
Memento mori ihre Kreise zieht, feiert Gleichlauf und
Stille[…]. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2015]
Außer geeigneten Sende‑ und Empfangsorganen ist eine Einrichtung
notwendig, welche den Gleichlauf von Sende‑ und
Empfangstrommel regelt. Es müssen nämlich die Trommeln auf beiden Stationen
mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen und abgetastet werden; außerdem muß
die Abtastung bei beiden Trommeln gleichzeitig beginnen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 6/4 (1930)]
Unter den lieblichen Naturgeräuschen werden schwere Steine zu
elektrischem Staub zermahlen, es knistert und britzelt wie aus einem unguten
Äther, »klicke‑di‑klick‑di‑klockedi‑brr« rattert ein Beat wie eine Maschine,
die vergeblich nach dem Gleichlauf sucht. [Die Zeit, 22.11.2017]
Es gibt immerzu Asynchron‑Synchrones: Mehrere Tanzpaare im absoluten
Gleichlauf fröhlicher Rumba‑Tanzbewegungen, und
das »Kontrapunkt‑Paar«, das sich als Paar synchron zueinander bewegt, aber
asynchron zu Gruppe. [Badische Zeitung, 13.02.2014]
Niemals soll man den berüchtigten Gleichlauf
der Hände im Taktieren (Windmühlen‑Schlag), außer höchstens für Augenblicke
an Stellen, die rhythmisch oder sonst kompliziert sind (z. B.
schwierige Einsätze großen Apparates mit Chor) anwenden. [Waltershausen, Hermann Wolfgang von / Moser, Hans Joachim: Dirigieren. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 17565]
übertragen Niemand versucht rauszufinden, warum diese humanistisch orientierte
Schwester sich immer wieder auf den Bruder einlässt, dieses
Charakterschwein, das fürs eigene Überleben und Wohlsein alles tut. So
produziert der Abend bei fortlaufendem Gleichlauf
schon bekannter Monströsitäten nie neue Erkenntnisse. Nie wird tiefer in die
Charaktere hineingeschaut, nie wird ihrer Motivation auf den Grund
gegangen. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2019]
●
übertragen, besonders Wirtschaft (annähernd) gleichzeitige, abhängige oder parallele Entwicklung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ökonomischer, wirtschaftlicher Gleichlauf
mit Genitivattribut: der Gleichlauf der Volkswirtschaften, Entwicklung
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich im Gleichlauf entwickeln
Beispiele:
Mittlerweile ziehen Aktien‑ und Anleihenkurse oft genug im
Gleichlauf nach oben. [Die Welt, 02.10.2019]
»Anleger sollten sich darauf einstellen, dass die Korrelationen
der Renditen in ruhigen Zeiten geringer ausfallen werden«, schreiben die
Analystinnen […] in einer aktuellen
Untersuchung zu den Folgen der Deglobalisierung für die Finanzmärkte.
Das bedeutet: Der weltweite Gleichlauf der Märkte
wird zurückgehen, und das ist zunächst mal eine gute
Nachricht. [Welt am Sonntag, 12.07.2020]
Bis Ende der Osterferien wird im
Gleichlauf mit der angeordneten
Schulschließung nur ein eingeschränkter Sitzungsbetrieb stattfinden. [Landshuter Zeitung, 20.03.2020]
Gold und Dax korrelieren kaum, sie weisen einen geringen
Gleichlauf auf. [Die Welt, 04.05.2019]
Wir halten es für wichtig, einen
Gleichlauf bei Kinderfreibetrag und
Kindergeld zu wahren. [Die Zeit, 28.01.2015 (online)]
Auch sonst und darüber hinaus stehen einer Bank mancherlei Wege
offen, sich Gelder zu verschaffen, unter der Voraussetzung allerdings,
daß sie entsprechenden Kredit genießt und daß andere Banken genügend
liquide sind, für sie einzuspringen. Aber das alles sind mehr oder
weniger technische Momente; es handelt sich darum, den vorübergehend
gestörten Gleichlauf von Eingängen und Ausgängen
wieder in Ordnung zu bringen. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre. Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 284]
2.
selten paralleler Verlauf mehrerer Verkehrswege
Beispiele:
Ab Zerf geht es im Gleichlauf mit dem
Ruwer‑Hochwald‑Radweg auf einem Teilstück der ausgebauten, ehemaligen
Bahntrasse der Hochwaldbahn nach Kell am See. [Saarbrücker Zeitung, 30.07.2020]
Wenn eine Hängebahn Thema werden sollte, kann man die von Bahn‑ auf
Fahrradwegen umgewidmeten Strecken im Gleichlauf
darüber anordnen. [Rhein-Zeitung, 20.05.2019]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gleichlauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gleichlauf‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleichheitsprinzip Gleichheitssatz Gleichheitszeichen Gleichklang gleichkommen |
gleichlaufend gleichläufig Gleichläufigkeit gleichlautend gleichmachen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)