Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gleichstellungsgesetz, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gleichstellungsgesetzes · Nominativ Plural: Gleichstellungsgesetze
Aussprache [ˈglaɪ̯çʃtɛlʊŋsgəˌzɛʦ]
Worttrennung Gleich-stel-lungs-ge-setz
Wortzerlegung Gleichstellung Gesetz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht Gesetz (1), durch das die Gleichstellung (1) von bestimmten Personengruppen in bestimmten Bereichen erreicht werden soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das Bremer, das bayerische Gleichstellungsgesetz
als Akkusativobjekt: ein Gleichstellungsgesetz fordern; das Gleichstellungsgesetz verabschieden
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen das Gleichstellungsgesetz verstoßen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, für den öffentlichen Dienst; das Gleichstellungsgesetz für Behinderte, für Frauen
Beispiele:
Der Landtag hat gestern ein Gleichstellungsgesetz für Behinderte verabschiedet. Es soll behinderten Menschen eine bessere Integration in den Alltag und eine selbstbestimmtere Lebensführung ermöglichen. [Leipziger Volkszeitung, 10.12.2005]
Das revidierte Gleichstellungsgesetz (GlG) verpflichtet Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse, welche wiederum von einer unabhängigen Revisionsgesellschaft überprüft werden muss. [Gleichstellung leben statt endlos analysieren, 28.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit der gestern verabschiedeten Novelle des Gleichstellungsgesetzes werden Behörden wie die Deutsche Rentenversicherung verpflichtet, ihre Texte künftig für Behinderte verständlicher in spezieller leichter Sprache zur Verfügung zu stellen. [Landshuter Zeitung, 13.05.2016]
Das Schweizerische Gleichstellungsgesetz (Art. 3 Abs. 1–2) verbietet (Lohn‑)‍Diskriminierung am Arbeitsmarkt aufgrund des Geschlechtes und verpflichtet somit die Arbeitgeber, Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich zu entlohnen, wie auch in der Bundesverfassung (BV Art. 8 Abs. 3) festgelegt. [Lässt sich Lohndiskriminierung einfach messen?, 01.11.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Bund und neun Länder haben inzwischen mehr oder weniger wirksame Gleichstellungsgesetze beschlossen, die aber nur ihre Einrichtungen binden. [Frankfurter Rundschau, 02.07.2004]
Unter [US-Präsident] Johnson wurden die letzten Gleichstellungsgesetze verabschiedet, und selbst Nixon und Ford hielten es vor dem Hintergrund einer anschwellenden Opposition gegen den Vietnamkrieg, die auch die schwarze Bevölkerung erfaßt hatte, für angebracht, diverse Strukturhilfeprogramme zur Sanierung der Ghettos und besonders zur Stärkung der schwarzen Mittelklasse zu starten. [konkret, 2000 [1992]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gleichstellungsgesetz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gleichstellungsgesetz‹.

Zitationshilfe
„Gleichstellungsgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleichstellungsgesetz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gleichstand
gleichstehen
gleichstellen
Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungspolitik
Gleichstellungsstelle
gleichstimmig
Gleichstrom
Gleichstromdampfmaschine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora