Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gleichstellungsstelle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gleichstellungsstelle · Nominativ Plural: Gleichstellungsstellen
Worttrennung Gleich-stel-lungs-stel-le
Wortzerlegung Gleichstellung Stelle

Typische Verbindungen zu ›Gleichstellungsstelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gleichstellungsstelle‹.

Kreis Landesarbeitsgemeinschaft Leiterin Main-taunus-kreises Mitarbeiterin Mtk Stadt Veranstaltung anbieten bayerisch bieten einladen erteilen informieren kelkheimer kommunal laden münchner organisieren staedtische städtisch veranstalten weisen

Verwendungsbeispiele für ›Gleichstellungsstelle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sonst reicht der lange Arm der Gleichstellungsstelle doch auch in jeden Winkel der Stadt. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.1998]
Jetzt soll aber bloß keiner kommen und eine Gleichstellungsstelle für Männer fordern. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2001]
Die ersten staatlichen Gleichstellungsstellen in der Bundesrepublik gibt es seit Ende der sechziger Jahre. [o. A. [dad.]: Frauenbeauftragte. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Mit diesen Worten hat die Gleichstellungsstelle die Kritik am Frauenkulturhaus zurückgewiesen. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.1995]
Der städtische Personalrat und die Gleichstellungsstelle lehnen das neue Instrument vehement ab. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.1997]
Zitationshilfe
„Gleichstellungsstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleichstellungsstelle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gleichstellungspolitik
Gleichstellungsgesetz
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellung
Gleichstand
Gleichstrom
Gleichstromdampfmaschine
Gleichstrommaschine
Gleichtakt
Gleichtritt