Gleichverteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gleichverteilung · Nominativ Plural: Gleichverteilungen
Worttrennung Gleich-ver-tei-lung
Wortzerlegung gleich1 Verteilung
Typische Verbindungen zu ›Gleichverteilung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gleichverteilung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gleichverteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus den Statistiken läßt sich allerdings nur die Gleichverteilung des Elends ablesen.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Die angestrebte Gleichverteilung aber darf es nicht geben, denn sie verwischt die Verantwortung.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1997]
Daher reicht schon eine Chance, die etwas besser ist als die Gleichverteilung, um den negativen Erwartungswert in einen positiven zu verkehren.
[Die Zeit, 19.01.2005, Nr. 03]
Weil diese Zahl nicht durch 7 teilbar ist, kann es keine Gleichverteilung auf die Wochentage geben.
[Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Somit entsteht eine von der Gleichverteilung abweichende Wahrscheinlichkeitsverteilung, und eine Komprimierung wird möglich.
[C’t, 2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Gleichverteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleichverteilung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleichungssystem Gleichung Gleichtritt Gleichtakt Gleichstrommaschine |
Gleichwertigkeit Gleichzeitigkeit Gleis Gleisabstand Gleisanlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus