Gleitschirmfliegen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gleitschirmfliegens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Gleit-schirm-flie-gen
Wortzerlegung
↗Gleitschirm
↗Fliegen
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Gleitschirmfliegen
·
Paragleiten
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gleitschirmfliegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleitschirmfliegen vom 1600 Meter hoch gelegenen Predigtstuhl ist nur ein Angebot des Clubs.
Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42
Er hört also auf mit dem Klettern, wie sein Freund Tat, und beginnt wie dieser mit dem Gleitschirmfliegen.
Süddeutsche Zeitung, 28.10.2003
Und außerdem spricht die einfache Handhabung und die schnelle Erlernbarkeit fürs Gleitschirmfliegen.
Die Welt, 21.07.1999
Das Todesrisiko beim Gleitschirmfliegens ist damit etwa so hoch wie beim Motorradfahren.
Der Tagesspiegel, 16.11.2003
Gleitschirmfliegen, auch Paragleiten oder Gleitsegeln genannt, zählt wie das Drachenfliegen und Fallschirmspringen zu den Flugsportarten.
o. A. [sr]: Gleitschirmfliegen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]
Zitationshilfe
„Gleitschirmfliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleitschirmfliegen>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleitschirm Gleitschiene Gleitreibung Gleitpunktdarstellung Gleitmittel |
Gleitschuh Gleitschutz Gleitschutzkette Gleitsegeln gleitsicher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora