Augenoptik aus einem Stück geschliffenes Brillenglas mit stufenlos wirksamer Optik, das einen gleitenden Übergang vom Teil für die Ferne zum Teil für die Nähe schafft und auf diese Weise ein natürliches Sehen ermöglicht
Gleitsichtglas, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gleitsichtglas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleitsichtgläser ermöglichen stufenlos scharfes Sehen von nah bis fern (weiße Felder).
[o. A.: ÄLTER WERDEN. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Die Firma Rodenstock produzierte als erster deutscher Hersteller in den siebziger Jahren ein eigenes Gleitsichtglas.
[o. A.: ÄLTER WERDEN. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Fielmann profitierte vor allem vom Verkauf von Gleitsichtgläsern, die teurer sind und mehr Marge bringen.
[Die Zeit, 25.08.2011 (online)]
Der Trend geht dabei zu immer leichteren und dünneren High‑Tech‑Brillengläsern aus Kunststoff und zu individualisierten Gleitsichtgläsern.
[Die Welt, 28.02.2005]
Aus der Kombination von gebohrter Fassung und Gleitsichtglas will der neue Chef Giancarlo Galli ein Lifestyle‑Produkt machen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2004]
Zitationshilfe
„Gleitsichtglas“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gleitsichtglas>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleitsichtbrille Gleitsegeln Gleitschutzkette Gleitschutz Gleitschuh |
Gleitstoß Gleitwachs Gleitwinkel Gleitzeit Gleitzeiturlaub |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)