Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gliederung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gliederung · Nominativ Plural: Gliederungen
Aussprache 
Worttrennung Glie-de-rung
Wortzerlegung gliedern -ung
Wortbildung  mit ›Gliederung‹ als Erstglied: Gliederungsprinzip · Gliederungspunkt  ·  mit ›Gliederung‹ als Letztglied: Abschnittsgliederung · Altersgliederung · Bezirksgliederung · Dreigliederung · Neugliederung · Parteigliederung · Zweigliederung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Einteilung
  2. 2. [nazistisch] Abteilung
eWDG

Bedeutungen

1.
Einteilung
Beispiele:
die Gliederung des Buches in Kapitel
die klare Gliederung des Vortrages, Aufsatzes
die schöne Gliederung einer Fläche, der Tür
die Gliederung eines Instituts in Abteilungen, der Stadt in viele Bezirke
die berufliche, soziale Gliederung der Bevölkerung
die geographische, regionale Gliederung eines Gebietes
eine strukturelle Gliederung
2.
nazistisch Abteilung
Beispiel:
Gehörte keiner militärischen Organisation an, auch nicht der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen [ BaierlFlinz2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Glied · gliedern · Gliederung · Gliedmaßen · Mitglied
Glied n. ‘beweglicher, durch Gelenk mit dem Rumpf verbundener Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, einzelner Teil eines Ganzen (einer Kette, einer Reihe, einer Gemeinschaft)’, ahd. gilid m. n. (10. Jh.), mhd. gelit, glit n., auch m., mnd. gelit ist Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. Substantiv germ. *liþu-, ahd. lid m. f. n. (8. Jh.), mhd. lit n. m., asächs. lið, mnd. lit, mnl. lit, let, nl. lid, aengl. liþ, anord. liðr, schwed. led, got. liþus m. Sie sind wie lat. lituus ‘Krummstab der Auguren’ (zu *litus ‘Krümmung’) und nhd. ledig (s. d.) mit t-Suffix zur Wurzel ie. *el- ‘gebogen, biegsam’ bzw. zu einer Erweiterung *elē̌(i)-, *lē̌i- (s. Elle) gebildet. Mit m-Suffix stehen zur gleichen Wurzel aengl. lim, engl. limb, anord. limr, schwed. lem ‘Glied’. Der verhüllende Audruck männliches Glied (entsprechend lat. membrum virīle) für ‘Penis’ ist im 14./15. Jh. als mänlich gelid neben mansglid bezeugt; doch vgl. in dieser Bedeutung schon weitergebildetes ahd. lid als Grundwort in den Komposita ahd. scartlidī ‘Beschnittenheit’ und ganzlidī ‘Unbeschnittenheit’ (beide 11. Jh.). – gliedern Vb. ‘ein Ganzes in einzelne Glieder zerlegen, einteilen, ordnen’, gelideren (15. Jh.). Gliederung f. ‘Einteilung, Unterteilung, Ordnung’ (16. Jh.). Gliedmaßen Plur. ‘Gesamtheit der Glieder des menschlichen oder tierischen Körpers’, heute unüblich der Sing. die Gliedmaße, früher auch das Gliedmaß, mhd. gelidemæʒe n. ‘Glied’, Plur. ‘Gliedmaßen’; das Grundwort gehört zu messen (s. d.), so daß der Sing. Gliedmaß ursprünglich als ‘Maß (Länge, Bau) der Glieder, des Leibes’ zu verstehen ist. Mitglied n. ‘Angehöriger einer Gemeinschaft, einer Körperschaft’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auflistung · Aufstellung · Aufzählung · Datenbank · Gliederung · Katalog · Liste · Register · Tabelle · Verzeichnis  ●  Syllabus fachspr., selten
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Gliederung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gliederung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gliederung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch herrscht die strenge Gliederung nach Ständen wie eine »von vornherein von Gott bestimmte« Ordnung. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 440]
Die Entwicklung geht auf Einheit des Willens, auf Gliederung, Ordnung, Form, Schönheit. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12350]
So behält der Raum sein einheitliches Aussehen trotz der Gliederung. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 376]
Die übrige Schar zeigt dagegen meistens eine nur wenig ausgeprägte Gliederung. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 227]
Die klare Gliederung hilft dabei, gewünschte Informationen schnell zu finden. [C’t, 2001, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Gliederung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gliederung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gliederschmerz
Gliederschnelltriebwagen
Gliederschwere
Gliedersucht
Gliedertier
Gliederungsprinzip
Gliederungspunkt
Gliederzucken
Gliederzug
Gliedkirche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora