Globalisierungsgegner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Globalisierungsgegners · Nominativ Plural: Globalisierungsgegner
Aussprache
Worttrennung Glo-ba-li-sie-rungs-geg-ner
Wortzerlegung Globalisierung Gegner
Typische Verbindungen zu ›Globalisierungsgegner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Globalisierungsgegner‹.
Verwendungsbeispiele für ›Globalisierungsgegner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Genau das mag er an den Globalisierungsgegnern nicht, sie diskutieren ihm zu undifferenziert.
[Die Zeit, 05.06.2007, Nr. 23]
Und die Organisatoren sind beunruhigt wegen der geplanten Demonstrationen von Globalisierungsgegnern.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2004]
So redet er, doch die Globalisierungsgegner hat er damit nicht beeindruckt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.2004]
Die Globalisierungsgegner kündigten an, in jedem Fall auf die Straße zu gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2002]
Globalisierungsgegner werden sie genannt, sie selbst lehnen diese Bezeichnung ab.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2001]
Zitationshilfe
„Globalisierungsgegner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Globalisierungsgegner>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Globalisierung Globalhaushalt Globalbudget Global Player Glitzerlook |
Globalisierungskritiker Globalisierungsprozess Globalismus Globalist Globalität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus