Globalisierungskritiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Globalisierungskritikers · Nominativ Plural: Globalisierungskritiker
Aussprache
Worttrennung Glo-ba-li-sie-rungs-kri-ti-ker
Wortzerlegung Globalisierung Kritiker
Typische Verbindungen zu ›Globalisierungskritiker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Globalisierungskritiker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Globalisierungskritiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort treffen sich Globalisierungskritiker an Orten, an denen es für sie Sinn macht zu demonstrieren.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Früher wetterten die Globalisierungskritiker nur gegen die Ausbeutung der armen Länder.
[Die Zeit, 05.06.2007, Nr. 24]
Doch in den letzten zwei Jahren ist es still geworden um die Globalisierungskritiker.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Eindeutig gaben dieses Mal die gemäßigten Globalisierungskritiker den Ton an.
[Die Zeit, 25.11.2002 (online)]
Die Globalisierungskritiker sind die neue soziale Bewegung des angehenden Jahrzehnts.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Globalisierungskritiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Globalisierungskritiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Globalisierungsgegner Globalisierung Globalhaushalt Globalbudget Global Player |
Globalisierungsprozess Globalismus Globalist Globalität Globallösung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus