Globalität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Globalität · Nominativ Plural: Globalitäten
Aussprache
Worttrennung Glo-ba-li-tät
Typische Verbindungen zu ›Globalität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Globalität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Globalität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und in dieser Globalität des Statements unterscheiden wir uns sicher.
[konkret, 1990]
Wir sind noch nicht in der Welt der Globalität angekommen, vor der wir uns, weil wir sie nicht kennen, schon wieder schützen möchten.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Wer Globalität beherrschen will, statt von ihr beherrscht zu werden, muß diese Dimensionen aktivieren.
[Süddeutsche Zeitung, 29.05.1999]
Wenn wir der Globalität jedoch zustimmen, müssen wir auch ihre Kontrolle übernehmen.
[Die Welt, 21.08.1999]
Es war offenbar der Ehrgeiz des Dichters, zu einem globalen Autor, jedenfalls zu einem Autor der Globalität zu werden.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 890]
Zitationshilfe
„Globalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Globalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Globalist Globalismus Globalisierungsprozess Globalisierungskritiker Globalisierungsgegner |
Globallösung Globalplayer Globalrakete Globalsteuerung Globalstrahlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus