Globus
m.
‘kugelförmige Nachbildung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel’,
Übernahme von
lat.
globus
‘Kugel, Ball, Klumpen’
durch
M. Behaim
(Ende 15. Jh.)
für die von ihm verfertigte künstliche Erdkugel;
danach
(in der Mathematik)
‘Kugel’
(16. Jh.)
und allgemein
‘Erdkugel’
(18. Jh.).
global
Adj.
‘die ganze Erde umspannend, weltweit, allgemein, in groben Zügen’
(20. Jh.).
Globetrotter
m.
‘Weltenbummler, Weltreisender’,
Übernahme
(Ende 19. Jh.)
von
engl.
globetrotter;
vgl.
engl.
globe
‘Kugel, Erdball, Globus’
(entlehnt aus
mfrz.
globe
oder direkt aus
lat.
globus)
und das zu
engl.
to trot
‘traben, trotten, laufen’
(aus
afrz.
troter,
frz.
trotter
‘traben, schnell gehen, umherstreifen’,
s.
↗
trotten)
gebildete Nomen agentis
engl.
trotter.