Glotze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Glotze · Nominativ Plural: Glotzen
Aussprache
Worttrennung Glot-ze (computergeneriert)
Grundformglotzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
glotzen · Glotzauge · Glotze
glotzen
Vb.
‘ausdruckslos, starr blicken, stieren’.
Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb
wird erst im 19. Jh. sprachüblich.
Mhd.
glotzen
gehört wie
mengl.
glouten,
engl.
to glout
(selten)
‘starren, betrübt, mürrisch aussehen’,
to gloat
‘hämisch blicken, anstarren’,
anord.
glotta
‘hohnlächeln, grinsen’,
schwed.
glutta,
gluttra
‘gucken’
zu einer in unterschiedlichen Ablautstufen auftretenden Erweiterung mit
u-Diphthong
der Wurzel
ie.
*g̑hel(ə)-
‘glänzen, schimmern’
(s.
gelb,
glühen).
Glotzauge
n.
‘stark hervortretendes, starr blickendes Auge’
(14. Jh.),
wie
glotzen
lange Zeit nur spärlich bezeugt,
häufiger seit dem 19. Jh.
Glotze
f.
scherzhaft und geringschätzig
‘Fernsehgerät’
(um 1960).
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Fernsehgerät
·
TV-Gerät
●
Fernsehapparat
Hauptform
·
Patschenkino
österr.,
scherzhaft
·
TV
Abkürzung,
engl.
·
Fernseher
ugs.
·
Flimmerkiste
ugs.
·
Glotze
ugs.
·
Kastl
ugs.
·
Mattscheibe
ugs., veraltend
·
Röhre
ugs.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Glotze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glotze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Glotze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wir lieben es, auch mal zur Entspannung vor der Glotze abzuhängen.
[Bild, 04.11.2004]
Drei von ihnen verbringen ihre Zeit vor der Glotze, es läuft immer MTV.
[Süddeutsche Zeitung, 13.08.1999]
Das Leben, Mensch, das Leben ist unendlich viel mehr als Fressen, Gassi und Glotze!
[Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 123]
Er wollte sich engagieren, nicht wie Vater Paul nach achtstündiger Prozentfuchserei vor die Glotze werfen und hinter Bierflaschen brummend verschwinden.
[Delius, Friedrich Christian: Ein Held der inneren Sicherheit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 42]
Und wehe, ich will die Glotze abschalten, dann wird sie aggressiv.
[Der Tagesspiegel, 29.01.2005]
Zitationshilfe
„Glotze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glotze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Glotzauge Glottolalie Glottolale Glottogonie Glottochronologie |
Glotzen Glotzer Glotzkasten Glotzkiste Glotzkopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora