Henne, die brütet oder ihre Küken führt
Beispiele:
Ihre Mutter hielt sich eine
Glucke, die liebevoll
und aufopfernd Generationen von kleinen Küken
auszubrüten pflegte. [Neue Zürcher Zeitung, 20.11.2009]
Richtige Wärmehaltung, richtige Fütterung
und Sauberkeit sind die Voraussetzungen für eine
verlustlose Aufzucht der Küken. Eine Henne als
Glucke gewährleistet
einfachste Wärme. Aber auch eine Infrarotlampe
[…] erfüllt den
Zweck. [Berliner Zeitung, 07.05.1955]
[…] Was ist
zunächst eine Glucke?
Keineswegs jede erwachsene Henne, sondern nur eine
solche, die soeben drei Wochen auf dem Nest
gesessen und ihre Eier erbrütet hat. Erst nach
dieser Handlung erwachen in ihr die mütterlichen
Instinkte. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere. Bonn: Athenäum 1953, S. 248]
Mit ihrem Heranwachsen hört die mütterliche
Fürsorge der Glucke auf, die
Kücken gehen unter die anderen Hühner, und die
Henne fängt wieder an zu legen. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Berlin: Parey 1918, S. 520]
bildlichHatte das alte System nicht auch seine
positiven Seiten? Man wurde gefüttert, musste nicht
wählen, hatte keine Gebühren zu zahlen und huschte
bei Gefahr unter die Flügel der
Glucke
Staat. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2010]
vergleichendWie eine Glucke sitzt
das Amt auf seinen Datensammlungen, und noch die
klitzekleinste Information wird mit Zähnen und
Klauen verteidigt, als hinge das Schicksal des
Staates von ihr ab. [Süddeutsche Zeitung, 04.06.2003]
übertragen, abwertend Mutter, die ihren Nachwuchs im Übermaß behütet und umsorgt; Frau, die sich im Übermaß um andere kümmertDWDS
Beispiele:
Mütter, die nach der Geburt zu
hysterischen Glucken
mutieren und nicht mal mehr die Väter an die
gemeinsame Brut ranlassen, das klingt im
Zeitalter der Gleichberechtigung wie ein
Klischee […]. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2016]
Das Gegenteil der Rabenmutter ist die
»Glucke«. Die
Gluckenmutti zeichnet sich durch übertriebene
Fürsorglichkeit aus. [Der Spiegel, 14.03.2012 (online)]
[…] Sie war wie eine
Glucke auf die
Kinder fixiert und extrem fürsorglich. Die
Kinder durften alles. [Der Spiegel, 10.10.2011]
Die große alte[…] Tragödin
[…] als
Mutter des Coriolan wirkt mit ihrem
[…] Damenkränzchen wie
eine dekorative Beigabe. Eine gütige, stolze
Kriegermatrone in langem wallendem Gewand,
[…] eine mythische
Glucke, von der man
immer erwarten würde, daß sie für jeden der gut
hundert kämpfenden […] Komparsen
ein aufmunterndes, tröstendes Wort übrig hätte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.1993]