Goal, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Goals · Nominativ Plural: Goals
Aussprache [goʊ̯l] · [ɡoːl]
Wortbildung
mit ›Goal‹ als Letztglied:
Eigengoal
Mehrwortausdrücke
Golden Goal ·
Silver Goal
Herkunft gleichbedeutend goalengl
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- [A , CH ] ...
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
Vor allem für im deutschen Sprachraum seltener gespielte Sportarten (vor allem amerikanische) wird auch in Deutschland gelegentlich der aus dem Englischen stammende Begriff verwendet.
a)
Synonym zu Tor¹ (2 a)
Beispiele:
Es hat sich niemand erklären können, weshalb das
Goal im Kybunpark mehrere Zentimeter zu hoch
war und vor dem Länderspiel Schweiz‑Litauen in der WM‑Qualifikation
ausgewechselt werden musste. [St. Galler Tagblatt, 01.04.2021]
American Football, was ist das eigentlich? […] Am Ende der Endzone befindet sich das
Goal, das in etwa wie eine überdimensionierte
Stimmgabel aussieht. [Münchner Merkur, 04.02.2021]
Nach Wiederanpfiff verfehlte ein Kopfstoß des Gasterners Helmut
S[…] nur knapp das
Goal. [Niederösterreichische Nachrichten, 26.04.2000]
Als Spieler muß man ganze Arbeit leisten, um den kleinen
schwarzen Puck ins Goal zu befördern. [Salzburger Nachrichten, 10.03.1997]
Dann schlugen die Bayern einen Konter und vor lauter Ehrgeiz
vergaßen sie auf die Sicherung der Abwehr, also lief plötzlich ein
Schwede mutterseelenallein aufs Goal, Tormann
Scheuer mußte raus, mähte ihn um, mußte vom Feld. [Der Standard, 16.03.1995]
b)
Synonym zu Tor¹ (2 a ●)
Beispiele:
Überragend bei Bleiburg war Neo‑Legionär Dragan
S[…], der ein Tor erzielte und zwei
weitere Goals vorbereitete. [Kleine Zeitung, 05.08.2008]
Nach den zwei Goals innert
(= innerhalb von) 23 Sekunden steht es 3:1 für
die Gäste. [Der Bund, 05.02.2021]
Das einzige Goal der Partie realisierte
dabei Arsenal‑Stürmer Pierre‑Emerick Aubameyang mit einem Eigentor. [Der Bund, 14.12.2020]
Torgefährlich sind die Steirer in fremden Stadien wahrlich nicht.
Erst drei mickrige Treffer stehen in der Auswärtstabelle zu Buche.
Salzburg indes kassierte zu Hause erst drei
Goals, traf dafür 16 Mal ins
Schwarze. [Kronen Zeitung, 24.10.2008]
Es wurde fleissig dem Puck nachgesprintet und es regnete
Goals in Hülle und Fülle. [Basler Zeitung, 17.11.2003]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Goal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Goal‹.
Assists
entscheidend
erzielen
erzielt
gegnerisch
gelangen
gelingen
schiessen
schiesst
schießen
schossen
verbuchen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Go-go-Boy Go-go-Girl Go-go-Show Go-in Go-slow |
Goalgetter Goalgetterin Goalie Goalkeeper Goalkeeperin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)