Goalgetter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Goalgetters · Nominativ Plural: Goalgetter
Aussprache [ˈgoʊ̯lgɛtɐ]
Worttrennung Goal-get-ter
Wortbildung
mit ›Goalgetter‹ als Erstglied:
Goalgetterin
Herkunft aus gleichbedeutend goal‑getterengl,
zu goalengl
‘Tor’ und getterengl
‘erfolgreiche, durchsetzungsfähige Person’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Ballsport (Angriffs-)Spieler, der viele Tore¹ (2 a ●) erzielt
Synonym zu Torjäger, siehe auch Knipser (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der angeschlagene, verletzte, gesperrte Goalgetter
Beispiele:
[Der Fußballspieler Johan] Cruyff war
immer ein leichtfüßiger, eleganter, technisch brillanter und äußerst
trickreicher Fußballer‑Spielmacher, Torvorbereiter und
Goalgetter in einer Person. [Die Zeit, 15.09.1989]
Per Direktabnahme […]
[in] der 84. Minute erzielte er den
Siegtreffer. Die Perfektion und Kaltschnäuzigkeit des mittlerweile 32 Jahre
alten Goalgetters frappieren stets auf
Neue. [Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2019]
Der Durchbruch gelang [Rudolf »Rudi«]
Völler bei Werder Bremen, zwischen 1982 und 1987 erzielte der
Goalgetter in 137 Partien 97 Tore für
Werder. [Rudi Völler: »Wir haben Österreich im Auge«, 24.10.2012, aufgerufen am 17.03.2021]
GOALGETTER[:] Mit
seinen vier Toren zum 10:0‑Kantersieg gegen San Marion hat der Pole Ebi
Smolarek (Bolton Wanderers) einen riesigen Satz in der Liste der besten
Torschützen in der WM‑Qualifikation gemacht. […] Die Schweizer
Blaise Nkufo (Twente) und Alex Frei (Dortmund) gehören […] ebenfalls zu den besten
Goalgettern Europas. Die meisten Tore, nämlich
zwölf, hat in der laufenden WM‑Ausscheidung allerdings Osea Vakatalesau für
die Mannschaft der Fidschi Inseln erzielt. [Basler Zeitung, 03.04.2009]
Der zweite Treffer [in der Eishockey-Partie] fiel […]
kurz nach der Pause, als […] der beste
Goalgetter der Liga keine Mühe hatte, den freien
Raum zu seinem 25. Saison‑Goal zu nutzen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.01.2008]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Goalgetter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Goalgetter‹.
Absenz
Abwesenheit
Instinkt
Rückkehr
Spielmacher
Stil
Treffer
Verpflichtung
abgewandert
achtfach
argentinisch
ausgeliehen
ausgewiesen
brasilianisch
effizient
einstig
gefürchtet
gesperrt
holländisch
kolumbianisch
linkshändig
siebenfach
treffsicher
umworben
uruguayisch
verletzt
versiert
zeichnen
zweitbest
überragend
Zitationshilfe
„Goalgetter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Goalgetter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Goal Go-slow Go-in Go-go-Show Go-go-Girl |
Goalgetterin Goalie Goalkeeper Goalkeeperin Goaßlschnalzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)