Sport niedriger, unverkleideter kleiner Rennwagen
Gokart, das oder der
Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Gokart(s) · Nominativ Plural: Gokarts
Aussprache [ˈgoːkaːt]
Worttrennung Go-kart (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend go‑kartengl
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
einem Gokart nachgebildetes Kettcar
Thesaurus
Synonymgruppe
Gokart
·
Kart
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gokart‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gokart‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gokart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit fünf sitzt er zum ersten Mal in einem Gokart.
[Die Zeit, 15.03.2010, Nr. 11]
Mit 6500 Mark netto sind bereits die Anschaffungskosten für ein Gokart hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000]
Die feine Lenkung und die gute Bodenhaftung der Reifen erleichtern das Steuern der Gokarts.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.2004]
Schlingert ein Gokart über Kies oder Sand, lässt sich das ebenfalls am Ton ausmachen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2001]
Er wird wieder gesund, steigt wieder ins Gokart und bricht sich wieder eine Rippe.
[Die Zeit, 15.03.2010, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Gokart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gokart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Goiserer Goi Gogo Goethezeit Goethestadt |
Gokelei Gold Gold führend Gold wert Goldader |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)