Aguti
Goldhase, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Goldhase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil die sich ihren Goldhasen jedoch rechtlich schützen ließ, ist ein Rechtsstreit zwischen den beiden Herstellern entbrannt.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Vielleicht sollte man die Bayern‑Spieler zwecks Abgrenzung von den Löwen zusätzlich mit dem für den Goldhasen typischen Glöckchen am roten Halsband versehen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Es ist ein rubingeschmückter Goldhase, ein teures Kleinod, das der listige Autor Kit Williams irgendwo in England verbuddelt hat.
[Die Zeit, 10.10.1980, Nr. 42]
Seit dem Jahr 2000 sind die Schweizer Inhaber der Marke «Goldhase».
[Die Zeit, 16.07.2010 (online)]
Der erste «Goldhase» der Firma Lindt&Sprüngli, die davon 2010 weltweit mehr als 100 Millionen Stück verkaufte, kam 1952 auf den Markt.
[Die Zeit, 21.04.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Goldhase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Goldhase>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Goldhamster Goldhaar Goldgulden Goldgräberstimmung Goldgräberfieber |
Goldhort Goldhähnchen Goldjunge Goldkehlchen Goldkettchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)