siehe auch Goldleiste
Goldrahmen, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Goldrahmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gilt keineswegs nur für die Kompositionen, selbst die ornamentierten Goldrahmen sind oft erheblich größer als das Gemälde.
[Die Welt, 31.01.2004]
Über dem Tisch hängt ein Bild in einem prunkvollen Goldrahmen.
[Bild, 22.01.2003]
Aber sie hatten Löcher und die alten Goldrahmen waren schwarz von Spinnweben.
[Ewers, Hanns Heinz: Alraune, München: Herbig 1973 [1911], S. 20]
An der damastbespannten Wand hing eine idyllische Waldlandschaft in barockem Goldrahmen.
[Die Zeit, 18.12.1958, Nr. 51]
In der winzigen Spur steckt oft mehr künstlerische Sprengkraft als im großen Goldrahmen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1995]
Zitationshilfe
„Goldrahmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Goldrahmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Goldpunkt Goldproduzent Goldprobe Goldpreis Goldpool |
Goldrand Goldrausch Goldraute Goldregen Goldreichtum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)