Goldverkauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Goldverkauf(e)s · Nominativ Plural: Goldverkäufe
Worttrennung Gold-ver-kauf
Typische Verbindungen zu ›Goldverkauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Goldverkauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Goldverkauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie ernst sie das nahmen, haben sie eine Zeitlang durch Goldverkäufe aus ihren Reserven demonstriert.
[Die Zeit, 18.04.1980, Nr. 17]
Allerdings war das vergangene Jahr durch eine ungewöhnliche Zurückhaltung der sowjetischen Goldverkäufe gekennzeichnet.
[Die Zeit, 21.04.1961, Nr. 17]
Händler begründeten dies mit umfangreichen Goldverkäufen durch Fonds, die ihre Gewinne sicherstellen wollten.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2003]
Der mehrheitlich republikanische besetzte Kongreß steht dem Goldverkauf weiterhin skeptisch gegenüber.
[Die Welt, 18.06.1999]
Als sicher läßt sich unterstellen, daß die Sowjets inzwischen ihre Goldverkäufe wieder aufgenommen haben.
[Die Zeit, 10.10.1980, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Goldverkauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Goldverkauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Goldtropfen Goldtresse Goldtopas Goldton Goldtochter |
Goldvorkommen Goldvorrat Goldwaage Goldware Goldwasser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora