Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Golf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Golf(e)s · Nominativ Plural: Golfe
Aussprache  [gɔlf]
Wortbildung  mit ›Golf‹ als Erstglied: Golfkrise · Golfregion · Golfstaat · Golfstrom
Herkunft aus gleichbedeutend golfital
eWDG

Bedeutung

größere, offene Meeresbucht
Beispiel:
der Golf von Mexiko, Biskaya
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Golf1 · Golfstrom
Golf1 m. ‘größere, offene Meeresbucht, Meerbusen’. Die zunächst in Berichten deutscher Jerusalemfahrer Mitte des 14. Jhs. belegte Bezeichnung ist aus ital. golfo entlehnt, das über spätlat. colpus, colfus, culfus aus griech. kólpos (χόλπος) ‘Busen, Bauch, Meerbusen, Bucht’ stammt (wohl verwandt mit wölben, s. d.). – Golfstrom m. aus dem Golf von Mexiko kommende warme Meeresströmung des nördlichen Atlantischen Ozeans (um 1800), nach engl. gulfstream, das zuerst im Titel der 1770 gedruckten Karte des Golfstroms von B. Franklin erscheint. Engl. gulf beruht gleichfalls auf ital. golfo.

Typische Verbindungen zu ›Golf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Golf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Golf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach den ersten zwei Monaten 1998 rangiert der Golf europaweit sogar nur noch an fünfter Stelle. [Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Ich habe unsere Militärs angewiesen, weiterhin im Persischen Golf zu bleiben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Genau das gibt »die Lage am Golf« aber gar nicht her. [o. A.: Klarstellungen zum Golfkrieg. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Genau das gibt die »Lage am Golf« aber gar nicht her. [o. A.: IMPERIALISMUS HEUTE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Ich denke vor allem an die Aggression des Irak am Golf. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Zitationshilfe
„Golf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Golf#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Golf, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Golfs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [gɔlf]
Wortbildung  mit ›Golf‹ als Erstglied: Golfanlage · Golfball · Golfclub · Golfer · Golfhose · Golfklub · Golflehrer · Golfmütze · Golfplatz · Golfprofi · Golfschlag · Golfschläger · Golfschuss · Golfschwung · Golfspiel · Golfspieler · Golfsport · Golftasche · Golftrainer · Golfturnier
 ·  mit ›Golf‹ als Letztglied: Cobigolf · Miniaturgolf · Minigolf
Herkunft aus gleichbedeutend golfengl
eWDG

Bedeutung

Ballspiel auf einem größeren Gelände, besonders auf Rasen, bei dem ein Ball aus Hartgummi mit einem am unteren Ende stärkeren, gekrümmten Schläger in eine bestimmte Anzahl von Löchern im Boden getrieben werden muss
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Golf2 · Golfplatz · Golfspiel
Golf2 n. Ballspiel auf Rasen, bei dem ein Hartgummiball mit einem Schläger nacheinander in eine bestimmte Anzahl von Löchern getrieben werden muß; Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. engl. golf. Das Ballspiel stammt aus Schottland, wo es seit dem 15. Jh. als golf, gouff bezeugt ist. Die Bezeichnung ist entlehnt aus mnl. colven, abgeleitet von mnl. colf ‘Stock, Schlagstock zum Treiben des Balls’, nl. kolf (s. Kolben). – Golfplatz m. Golfspiel n. (um 1800).

Typische Verbindungen zu ›Golf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Golf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Golf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach den ersten zwei Monaten 1998 rangiert der Golf europaweit sogar nur noch an fünfter Stelle. [Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Ich habe unsere Militärs angewiesen, weiterhin im Persischen Golf zu bleiben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Genau das gibt »die Lage am Golf« aber gar nicht her. [o. A.: Klarstellungen zum Golfkrieg. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Genau das gibt die »Lage am Golf« aber gar nicht her. [o. A.: IMPERIALISMUS HEUTE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Aber als sie wieder fahren wollten, sprang Ingos Golf nicht mehr an. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 47]
Zitationshilfe
„Golf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Golf#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Golem
Goldüberzug
Goldzahn
Goldwäscherei
Goldwäscher
Golfanlage
Golfball
Golfballlaufen
Golfclub
Golfer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora