Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Golfplatz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Golfplatzes · Nominativ Plural: Golfplätze
Aussprache 
Worttrennung Golf-platz
Wortzerlegung Golf2 Platz
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Anlage für das Golfspiel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schöner, exklusiver, gepflegter Golfplatz
als Akkusativobjekt: einen Golfplatz bauen, anlegen, errichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem Golfplatz spielen; ein Hotel mit Golfplatz
Beispiele:
»Der Golfplatz war sehr gut bespielbar«, sagte [der Golfprofi] Kaymer zu[…] den Bedingungen im US‑Bundesstaat Georgia. [Der Spiegel, 09.04.2017 (online)]
Alles wird künstlich bewässert – Gärten, Rasen, Golfplätze[…]. [Welt am Sonntag, 05.07.2015]
In einer repräsentativen Umfrage ermittelten die Autoren, dass Golf immer noch bevorzugt als »Ausdruck von Exklusivität und Luxus« wahrgenommen wird und man auf Golfplätzen Menschen antrifft, »die nur um des Prestiges und der Karriere willen spielen«. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2004]
Eines der zugkräftigsten Argumente für das Leben im Country (= eine geschlossene Wohnanlage) ist der hohe Freizeitwert, denn fast immer gehören zur Infrastruktur der Wohngebiete Clubhaus, Golfplatz, Reitschule, Schwimmbad und Tennisplätze. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2002]
Auf dem Golfplatz am Elbufer war das interne Clubturnier in vollem Gange. [Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 54]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Golf2 · Golfplatz · Golfspiel
Golf2 n. Ballspiel auf Rasen, bei dem ein Hartgummiball mit einem Schläger nacheinander in eine bestimmte Anzahl von Löchern getrieben werden muß; Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. engl. golf. Das Ballspiel stammt aus Schottland, wo es seit dem 15. Jh. als golf, gouff bezeugt ist. Die Bezeichnung ist entlehnt aus mnl. colven, abgeleitet von mnl. colf ‘Stock, Schlagstock zum Treiben des Balls’, nl. kolf (s. Kolben). – Golfplatz m. Golfspiel n. (um 1800).

Typische Verbindungen zu ›Golfplatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Golfplatz‹.

Zitationshilfe
„Golfplatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Golfplatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Golfklasse
Golfklub
Golfkrise
Golflehrer
Golfmütze
Golfpro
Golfprofi
Golfregion
Golfschlag
Golfschläger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora