Leichtathletik Beginn der Hammerwurfdrehungen aus einer starken Verdrehung der Wirbelsäule heraus (wie bei bestimmten Golfschlägen)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Golfschlag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem Rasen des Weißen Hauses aber wird niemand mehr Golfschläge üben, statt dessen werden dort Kinder um die Fontänen tollen.
[Die Zeit, 18.11.1960, Nr. 47]
Aus der Freude über einen besonders gelungenen Golfschlag, so hieß es, habe der Prinz sich zu dieser Geste veranlaßt gesehen.
[Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Für einen gelungenen Golfschlag muß der Körper sich ganz schön verwinden, sommerliche Temperaturen erleichtern die Drehung ungemein.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.1997]
Selbst zwischen zwei Golfschlägen oder auf seinem Rennboot erreichen ihn die neuesten Meldungen.
[Die Zeit, 17.08.1990, Nr. 34]
Nach zehn Übungsstunden und etwa 300 Golfschlägen haben Anfänger ein ordentliches Niveau erreicht.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Golfschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Golfschlag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Golfregion Golfprofi Golfpro Golfplatz Golfmütze |
Golfschläger Golfschuss Golfschwung Golfspiel Golfspieler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)