Anrainerstaat des Persischen Golfs
Golfstaat, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Golfstaat‹ (berechnet)
Angelegenheit
Außenminister
Bewohner
Hauptstadt
Herrscher
Hilfe
Kompromissvorschlag
Kooperationsrat
Vizepremier
Vorschlag
ander
andern
arabisch
benachbart
besetzen
besuchen
fürchten
investieren
konservativ
reich
rüsten
schicken
sichern
sunnitisch
superreich
unterstützen
verbündet
zusammengeschlossen
ölreich
übrig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Golfstaat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Golfstaat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sicherheit Ägyptens hänge mit derjenigen der arabischen Golfstaaten zusammen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1993]]
Das Ziel des Aneinanderrückens der Golfstaaten liegt nicht darin, gegen irgend jemanden eine Aggression zu verüben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Das Interesse der Golfstaaten an einem solchen Ausbau ist keine temporäre Entwicklung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Seit sich die Entspannung abzeichnete, hat man dieses Vorhaben in den Golfstaaten positiver kommentiert als bisher.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
Er bezichtigte die Nationale Koalition, von "mehr als einem der Golfstaaten" bezahlt zu werden.
[Die Zeit, 05.08.2013, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Golfstaat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Golfstaat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Golfsport Golfspieler Golfspiel Golfschwung Golfschuss |
Golfstrom Golftasche Golftrainer Golfturnier Golgatha |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)