höchstes und verehrungswürdiges, außerhalb der realen Welt gedachtes Wesen in einer Religion, besonders der christlichen
Beispiele:
der Gott der Christen, Juden
die germanischen, griechischen, heidnischen Götter
der dreieinige, liebe Gott
ein allmächtiger, gütiger, gerechter, lebendiger, persönlicher, unbekannter Gott
Gott Vater und Sohn
Gott, der Herr
das Reich, der Name, das Lob, die Gnade Gottes
Gottes Gebote halten
Gottes Wort verkünden
(= predigen)
die Mutter Gottes
in Gottes Namen handeln
Es ist bestimmt in Gottes Rat [Volkslied]
um Gottes Lohn
vor Gottes Thron
Gott loben, preisen, fürchten, lieben, anrufen
Gott leugnen, lästern
Gott dienen
sich Gott allein anvertrauen
seinem Gott ganz ergeben sein
Gott sei Lob und Dank für die Rettung
sprichwörtlichder Mensch denkt, Gott lenkt
sprichwörtlich
Gott gibt's den Seinen im Schlaf
sprichwörtlichhilf dir selbst, so hilft dir Gott
sprichwörtlich
Gottes Mühlen mahlen langsam
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiel:
gehoben, verhüllendjmd. ist bei Gott
(= jmd. ist gestorben und beerdigt)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
gehoben, verhüllendjmd. ruht in Gott
(= jmd. ist gestorben und beerdigt)
hier ruht in Gott …
(= Grabinschrift)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit Gott!
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
zu Gott bitten, beten, flehen
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichgroßer, allmächtiger Gott!, o Gott!
(= Ausruf, der Bestürzung, Erregung ausdrückt)
umgangssprachlich, saloppach, du lieber Gott!
umgangssprachlich
Gott behüte!, um Gottes willen!
(= Ausruf, der Ablehnung, Abwehr ausdrückt)
salopp
Gott sei's getrommelt und gepfiffen!
(= Ausruf, der Erleichterung ausdrückt)
du bist wohl (ganz und gar) von Gott verlassen, von allen Göttern verlassen!
(= Ausruf der Missbilligung)
derb
Gott verdamm' mich!
(= Fluch)
das war weiß Gott
(= wirklich) nicht einfach
salopp
Gott weiß wo, wohin, wer, was, wen
gehoben, veraltend
Gott befohlen!
(= Abschiedsgruß)
landschaftlichgrüß (dich) Gott!
(= Grußformel)
landschaftlich, veraltet
Gott zum Gruß!
saloppdem lieben Gott den Tag (ab)stehlen
(= faulenzen)
saloppden lieben Gott einen guten, frommen Mann sein lassen
(= unbekümmert in den Tag hinein leben)
saloppjmd. lebt wie Gott in Frankreich
(= lebt im Überfluss)
abwertend ⟨jmd., etw. ist jmds. Gott⟩jmd. liebt jmdn., etw. kritiklos
Beispiel:
der Junge, das Geld ist ihr Gott
salopp ⟨dass Gott erbarm'⟩drückt eine negative Kritik aus
Beispiel:
er spielte, dass Gott erbarm'
(= spielte jämmerlich)
umgangssprachlich ⟨gnade dir Gott!⟩Drohung
Beispiel:
wenn du zu spät kommst, dann gnade (dir) Gott!
drückt die Unkenntnis des genauen Sachverhaltes aus
Beispiele:
er ist jetzt Gott weiß wo
sie läuft deshalb Gott weiß wohin
das hat nun Gott weiß wer
sie redete Gott weiß was
ich habe Gott weiß wen (alles) gefragt
sie hat es Gott weiß wem gegeben