spöttisch entsprechend der Bedeutung von gottergeben
Gottergebenheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Gott-er-ge-ben-heit
Wortzerlegung Gott Ergebenheit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gottergebenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dem Fanatismus war wieder so etwas wie Gottergebenheit geworden.
[Die Zeit, 19.06.1970, Nr. 25]
Er hält sich an den Text mit wahrer Gottergebenheit und stolpert blind in die Fallen, die ihm gestellt waren.
[Die Zeit, 21.05.1965, Nr. 21]
Im praktischen Leben der Gegenwart halten es die libyschen Araber lieber mit der Gottergebenheit.
[Der Spiegel, 16.06.1986]
Wie immer er sich in den letzten Jahren zur Rassenfrage gestellt haben mag, in diesem 1952 preisgekrönten Roman jedenfalls predigt er den Negern Gottergebenheit.
[Die Zeit, 14.10.1966, Nr. 42]
Er erzeugt jene Gottergebenheit und Leidensfähigkeit, die man bei den Russen sehen kann.
[konkret, 1998]
Zitationshilfe
„Gottergebenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gottergebenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gotterbarmen Gottebenbildlichkeit Gottchen Gott zum Gruße Gott zum Gruß |
Gottesacker Gottesanbeter Gottesanbeterin Gottesbegriff Gottesbeweis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora