heuschreckenähnliches, graubraunes oder grasgrünes Insekt Südeuropas, das seine dreiteiligen Vorderbeine, die seine Fangwerkzeuge sind, zusammenklappen und an die Brust halten kann
Gottesanbeterin, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Fangschrecke
·
Gottesanbeterin
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gottesanbeterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Du hältst mich in deinen Fängen wie eine verdammte Gottesanbeterin.
[Der Tagesspiegel, 22.03.2005]
So entsteht etwas wie die Schreckensvision einer Männchen verzehrenden Gottesanbeterin.
[Die Welt, 16.10.2004]
Gottesanbeterinnen verzehren ihr Männchen häufig nach der Kopulation – zwar nur, wenn sie Hunger haben, dann allerdings zuweilen auch schon vorher.
[Bild, 26.06.1999]
Im Zoo bewohnen die tagaktiven Käfer ein Terrarium gemeinsam mit einer großen Gottesanbeterin.
[Die Welt, 29.07.2000]
Ein Herr Howard hielt sich eine Gottesanbeterin als Haustier in einem Glasgefäß.
[Die Zeit, 09.08.1985, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Gottesanbeterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gottesanbeterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gottesanbeter Gottesacker Gottergebenheit Gotterbarmen Gottebenbildlichkeit |
Gottesbegriff Gottesbeweis Gottesbewusstsein Gottesbeziehung Gottesbezug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)