historisch Herrschaftsanspruch der Fürsten, der sich, unabhängig vom Volkswillen oder sogar im Gegensatz zu ihm, auf eine angebliche besondere Gnade Gottes stützte
Gottesgnadentum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gottesgnadentums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Got-tes-gna-den-tum
Wortzerlegung Gottesgnade -tum
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gottesgnadentum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gottesgnadentum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gottesgnadentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Karl scheint auch das Gottesgnadentum sehr direkt interpretiert zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2003]
Er ist gleichsam ein umherirrender Rest von Gottesgnadentum in der österreichischen Politik.
[Süddeutsche Zeitung, 01.03.2000]
Er stammt, vereinfacht gesprochen, einerseits aus monarchischen Zeiten, andererseits aus dem Gottesgnadentum.
[Die Zeit, 14.03.2007, Nr. 12]
Die heutige Planung läßt das Gottesgnadentum dieser Einrichtungen bestehen und betrachtet den Bürger weiter als Untertan.
[Die Zeit, 13.12.1968, Nr. 50]
Gebt auf den Glauben an ein Gottesgnadentum und wandelt menschlich unter Menschen!
[Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325]
Zitationshilfe
„Gottesgnadentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gottesgnadentum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gottesgnadenschaft Gottesgnade Gottesglauben Gottesglaube Gottesgeschöpf |
Gotteshaus Gottesherrschaft Gottesidee Gotteskind Gotteskindschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)