Religion Christus
Gottessohn, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gottessohn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gottessohn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gottessohn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gottessohn ließ sich aber auch durch diese Tat nicht von seinem guten Werk abbringen.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 293]
Der Gottessohn war eben seiner Zeit mindestens 2000 Jahre voraus.
[Die Zeit, 30.12.1977, Nr. 53]
Aber es gilt, die Spuren des Gottessohnes auf Erden zu suchen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Als – meist stilisiertes – Lamm steht es für den Gottessohn selbst.
[Die Welt, 29.04.2000]
Gottessohn griff in die Sterne hinein und nahm sich unsere Erde heraus.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 291]
Zitationshilfe
„Gottessohn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gottessohn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gottessegen Gottesreich Gottesrede Gottespfennig Gottesmutter |
Gottessohnschaft Gottesstaat Gottesstreiter Gottestisch Gottesurteil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora