Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grätschstellung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grätschstellung · Nominativ Plural: Grätschstellungen
Aussprache [ˈgʀɛːʧʃtɛlʊŋ]
Worttrennung Grätsch-stel-lung
Wortzerlegung Grätsche Stellung
eWDG und ZDL

Bedeutung

meist Turnen Synonym zu Grätsche (1)
Beispiele:
in Grätschstellung von dem Barren abgehenWDG
Jetzt nehmen Sie Grätschstellung ein, beugen den Körper vor, drücken die Knie durch und führen die linke Hand zum rechten Fuß, dann rechte Hand zum linken Fuß. [Thüringer Allgemeine, 09.04.2009]
Die Menstruationskappe kann im Sitzen, Stehen oder in der Hocke eingeführt werden, eine leichte Grätschstellung erleichtert das Einführen. [Evelina Menstrual Cup Größe 2, 03.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] selbst der »Side Straddle«, bei dem die Beine nach dem Sprung abwechselnd in die Grätschstellung und in die Grundposition gelangen, schien kein Problem mehr zu sein. [Allgemeine Zeitung, 22.11.2011]
Bei dieser Übung kommen die Beine nach dem Sprung abwechselnd in die Grätschstellung und in die Grundposition. [Allgemeine Zeitung, 22.09.2010]
Beine in leichte Grätschstellung, Oberkörper und Blick aufrecht in Mährichtung, Vor‑ und Rückwärtsschwung am Boden, Oberkörper in den Hüften drehen. [Badische Zeitung, 01.07.2010]
Er streifte die Hosenträger ab, ging zum Ausguß und nahm von einem kleinen Eckbord Pinsel und Seife und begann sich, in leichter Grätschstellung, über dem Ausguß einzuseifen, wobei er mich im Auge behielt. [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 108]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„Grätschstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%A4tschstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grätschstand
Grätschsprung
Grätschsitz
Grätsche
Grätschaufschwung
Grättimaa
Grättimann
Grättlein
Grätzel
Grätzl