Grätzel, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Nebenform Grätzl
Worttrennung Grät-zel · Grätzl
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
österreichisch, umgangssprachlich Teil eines Wohnviertels, einer Straße in einem Wohnviertel; Häuserblock
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Grätz(e)l n. öst. ‘Häuserblock, Wohnbereich, Kiez’, mit mundartlicher Vokalrundung anschließend an mhd. gereize ‘Umkreis’, hier verstanden als ‘Ab-, Eingegrenztes, Abgespaltenes’, eine Bildung zu reißen (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ortsteil ·
Wohngebiet ·
Wohngegend ·
Wohnviertel ●
Wohnquartier schweiz. ·
(die) Hood ugs., jugendsprachlich, Anglizismus ·
Grätzel ugs., wienerisch ·
Grätzl ugs., wienerisch ·
Kiez ugs., berlinerisch ·
Veedel ugs., kölsch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Grätzel‹, ›Grätzl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese so genannten Grätzeln erstrecken sich oft nur über
wenige Straßenzüge.
[Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46]
Wien sei damals noch nicht die Stadt gewesen, in der die Türken ihre eigenen
Grätzel und damit sichere Rückzugsgebiete gehabt
hätten.
[Die Zeit, 26.07.2010, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gratulationsschreiben gratulieren Gratwanderer Gratwanderung Gratwind |
Grätzl grau grau behaart grau belegt grau-blau |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)