abwertend Verbreitung von unwahren Gräuelgeschichten, um Unruhe zu stiften
Gräuelhetze
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gräuelhetze‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Gräuelhetze‹ und ›Greuelhetze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gräuelhetze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handle sich daher nur um eine Greuelhetze, die den Zweck habe, an die primitiven Instinkte seines eigenen Publikums zu appellieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Nach Mitteilung von zuständiger Stelle hat die Reichsregierung mit Befriedigung davon Kenntnis genommen, daß der Abwehrboykott gegen die ausländische Greuelhetze seine Wirkung nicht verfehlt habe.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Reichsminister Dr. Goebbels erklärte der Presse, daß die Reichsregierung mit Befriedigung davon Kenntnis genommen habe, daß die Greuelhetze im Ausland im Abflauen begriffen sei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Zitationshilfe
„Gräuelhetze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%A4uelhetze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gräuelgeschichte Gräuelgerücht Gräuel Gräue Grätzl |
Gräuelmeldung Gräuelmärchen Gräuelnachricht Gräuelpropaganda Gräueltat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)