(Zahlen-)Bereich, in welchem die Höhe, der Umfang, das Ausmaß von etw. anzusiedeln ist; Dimension
Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Größenordnung, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Physik, Mathematik meist durch aufeinander folgende Zehnerpotenzen begrenzter Zahlbereich, in dem die Messzahl einer Größe, einer Anzahl o. Ä. liegt
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Ökonomie
Synonymgruppe
↗Auftragsvolumen
·
Größenordnung
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Anhaltspunkt
·
↗Bereich
·
Größenordnung
·
grobe Schätzung
·
ungefähre Größe
●
↗Hausnummer
ugs., Hauptform,
fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Größenordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Betrag
Einsparung
Investition
Milliarde
Million
Stellenabbau
Summe
Transaktion
Verlust
Vorjahr
astronomisch
beachtlich
bestimmt
beträchtlich
bewegen
erreichen
gekannt
gleich
hineinwachsen
nennenswert
realistisch
sechsstellig
solch
ungefähr
vergleichbar
vertretbar
vorstoßen
zweistellig
ähnlich
überschaubar
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Größenordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Größenordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun ist der physikalische Raum in der hier zu betrachtenden Größenordnung ein euklidischer Raum.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 180
Die Zahl hat 20 Stellen, ist demnach von der Größenordnung 1019.
Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 206
Denn Zaubern gehört in die Größenordnung erfolgreicher, industriell nicht auswertbarer Laborversuche.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 328
Ich habe daraufhin geantwortet, daß mit den herkömmlichen Verfahren das Problem in der jetzigen Größenordnung nicht gelöst werden könne.
Nr. 71: Fernschreiben Bertele an den Chef des Bundeskanzleramtes vom 3. November 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6482
Die Weltvorräte an hochwertigen Uranerzen liegen in der Größenordnung von einer Million Tonnen.
Urania, 30.09.1968
Zitationshilfe
„Größenordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Größenklasse Großenkel Größenbestimmung Größenangabe Großelternteil |
Größenrelation großenteils Größenunterschied Größenverhältnis Größenvorteil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora