umgangssprachlich, abwertend Größenwahn
Größenwahnsinn
Worttrennung Grö-ßen-wahn-sinn
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Größenwahnsinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kenner des Unternehmens sprachen freilich schon damals von Größenwahnsinn und vom möglichen Beginn des Endes.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Es ist ein Größenwahnsinn von einem Werk, das im Filmseminar seziert werden muss.
[Die Zeit, 14.09.2012, Nr. 38]
Die Szene vor dem Stadion ist Ausdruck von Größenwahnsinn einerseits.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002]
Die Jahre des Größenwahnsinns, der in der deutschen Brauerei‑Landschaft unermeßlichen Schaden angerichtet hat, sind damit endgültig vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.1997]
In der Nähe von Größenwahnsinn sei dieser Begriff anzusiedeln, erklärte er gegenüber einem lokalen Fernsehsender.
[Die Welt, 08.09.2001]
Zitationshilfe
„Größenwahnsinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%B6%C3%9Fenwahnsinn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Größenwahn Größenvorteil Größenverhältnis Größenunterschied Größenrelation |
Größenwahnsinnige Größtmaß Grübchen Grübelei Grübelfalte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)