Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gründer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gründers · Nominativ Plural: Gründer
Aussprache 
Worttrennung Grün-der (computergeneriert)
Wortzerlegung gründen -er1
Wortbildung  mit ›Gründer‹ als Erstglied: Gründerfamilie · Gründerfonds · Gründergeneration · Gründerin · Gründerjahr · Gründerszene · Gründertag · Gründervater · Gründerzeit · Gründerzentrum
 ·  mit ›Gründer‹ als Letztglied: Existenzgründer · Firmengründer · Mitgründer · Parteigründer · Reichsgründer · Staatsgründer · Unternehmensgründer
eWDG

Bedeutung

jmd., der die Grundlage von etw. schafft, Urheber, Begründer
Beispiel:
der Gründer eines Betriebes, Staates, Vereins, Verlages, einer Gesellschaft, Partei, Stadt, Zeitschrift, eines Imperiums
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Grund · gründen · Gründer · Gründerjahre · Gründerzeit · begründen · Begründer · ergründen · gründeln1 · grundieren · gründlich · Gründlichkeit · Grundbesitz · Grundbesitzer · Grundlage · grundlos · Grundriß · Grundsatz · grundsätzlich · Grundstück · Grundel · Gründel · Gründling · Grundfisch · gründeln2
Grund m. ‘unterste Fläche, Erdboden, Bodenvertiefung, Tiefe und Boden eines Gewässers, eines Gefäßes, Fundament, Grundlage, das innerste, tiefste Wesen, Ursache, Veranlassung’, ahd. grunt (8. Jh.), mhd. mnd. grunt, asächs. grund, nl. grond, aengl. grund, engl. ground, anord. grunnr m. ‘Grund, Boden’, grund f. ‘Feld, Erde’, schwed. dän. grund, got. *grundus (in grunduwaddjus ‘Grundmauer’). Unter Annahme einer (nicht belegbaren) ursprünglichen Bedeutung ‘körniger Boden, Sandboden’ kann für germ. *grundu- über ‘Zerriebenes’ ein Anschluß an ie. *ghren-, Erweiterung der Wurzel ie. *gher- ‘hart worüber streichen, zerreiben’, hergestellt werden. Dabei ergibt sich über die dentale Erweiterung ie. *ghrendh- Verwandtschaft mit Grind (s. d.). – gründen Vb. ‘die Grundlage schaffen, den Grundstein legen, ins Leben rufen, auf etw. basieren, aufbauen’, ahd. grunten ‘ergründen, erforschen’ (um 1000), mhd. gründen; Gründer m. ‘Erbauer, Urheber, Begründer’ (17. Jh.); Gründerjahre Plur. und Gründerzeit f. ‘Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland nach 1871’ (19. Jh.). begründen Vb. ‘Gründe angeben, den Grund legen, neu schaffen’, mhd. begründen; Begründer m. (Anfang 19. Jh.). ergründen Vb. ‘einer Sache auf den Grund gehen, sie erforschen’, ahd. irgrunten (um 1000), mhd. ergründen. Nur vereinzelt gründeln1 Vb. ‘nach dem Grund, nach der Ursache suchen’ (16. Jh.). grundieren Vb. ‘nach dem Grund, nach der Ursache suchen’ (16. Jh.). ‘die Grundfarbe, den ersten Anstrich auftragen’ (2. Hälfte 18. Jh.), in formaler Anlehnung an ältere maltechnische Begriffe wie schattieren, lackieren, schraffieren (s. d.). gründlich Adj. ‘allem auf den Grund gehend, sorgfältig, gewissenhaft, genau’, ahd. gruntlīhho Adv. (9. Jh.), mhd. grüntlich, gruntlich; Gründlichkeit f. ‘Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit’, allgemein seit Anfang des 18. Jhs., vereinzelt bereits im Sinne von ‘Seelen-, Herzenstiefe’ in der deutschen Mystik (14. Jh.). Grundbesitz m. Grundbesitzer m. (beide 18. Jh.). Grundlage f. ‘Unterlage, Basis, Fundament’ (Ende 16. Jh.). grundlos Adj. ‘ohne Grund und Boden, sehr tief, ohne Ursache, unbegründet’, mhd. gruntlōs, grundelōs; vgl. ahd. gruntlōsī ‘bodenlose Tiefe, Abgrund’ (8. Jh.). Grundriß m. ‘senkrechte Projektion eines Körpers auf eine waagerechte Ebene, maßstabgerechter Übersichtsplan’ (1. Hälfte 17. Jh.), älter (vereinzelt) ‘Grundlage’ (16. Jh.). Grundsatz m. ‘feste Regel, Richtlinie des Denkens und Handelns’ (17. Jh.); grundsätzlich Adj. (16. Jh.; allgemein verbreitet erst um 1800). Grundstück n. ‘abgegrenztes, als jmds. Besitz ausgewiesenes Stück Land’ (16. Jh.). Grundel, Gründel m. f. Name einiger auf dem Grund eines Gewässers lebender Fische, ahd. gruntila, grundila (Hs. 12. Jh.), mhd. grundel, mnd. grundel(e), mnl. grondel(e), nl. grondel, aengl. gryndle. Auch Gründling m. mnd. grundelingk, frühnhd. grundeling (15. Jh.) und Grundfisch m. spätmhd. gruntvisch. gründeln2 Vb. (von Wasservögeln) mit Kopf und Hals zur Nahrungssuche unter Wasser (gleichsam auf den Grund) tauchen (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Begründer · Erschaffer · Gründer · Gründervater · Gründungsvater · Schöpfer  ●  Mutter  fig., weibl. · Vater  fig., männl.
Assoziationen
Synonymgruppe
Ahnherr · Begründer · Gründer · Urahn · Vorläufer  ●  Stammvater  Hauptform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gründer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gründer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gründer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch bei der aktuellen Nummer drei Dell griff der Gründer ein. [Die Zeit, 21.12.2013 (online)]
Besser hätte es für die drei Gründer bisher nicht laufen können. [Die Zeit, 29.08.2013, Nr. 30]
Dies sei die niedrigste Zahl von Gründern seit 2000 gewesen. [Die Zeit, 21.05.2013 (online)]
Die Revolution entließ ihre Gründer, die deutsche Einheit fraß die Revolution. [Die Zeit, 14.03.2013, Nr. 12]
Das war vor zwölf Jahren und niemand hörte auf den Gründer. [Die Zeit, 16.07.2012, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Gründer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCnder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gründel
Gründach
Grünbuch
Grünbrücke
Grünblindheit
Gründerfamilie
Gründerfonds
Gründergeneration
Gründerin
Gründerjahr