Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gründung, die

eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von gründen (1)
a)
das Gründen
Beispiel:
die Gründung der Akademie, Familie, Partei, Republik, des Vereins
b)
Bauwesen das Herstellen der Grundmauern für ein Bauwerk
2.
Bauwesen das Gegründete, der Teil eines Bauwerkes, mit dem es auf dem Baugrund aufgesetzt ist

Typische Verbindungen zu ›Gründung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gründung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gründung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihm ist es gelungen, in den zwei Jahren seit Gründung der Initiative mehr als 83 Personen aus der rechten Szene herauszuholen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 140]
China ermuntere ausländische Investoren zur Gründung von Unternehmen mit ausschließlich ausländischem Kapital. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Das japanische Reich beruht auf göttlicher Gründung gemäß der Überlieferung. [Antoni, Klaus: Kokutai – Das 'Nationalwesen' als japanische Utopie. In: ders., Der himmlische Herrscher und sein Staat, München: Iudicium 1991, S. 39]
Doch die Bank gibt es noch gar nicht – und ihre Gründung bleibt umstritten. [Der Spiegel, 19.09.1988]
An dieser Methode hatte sich seit der Gründung nichts geändert. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 72]
Zitationshilfe
„Gründung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCndung#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Gründung, der

Alternative Schreibung Grün-Dung
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gründung(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈgʀyːndʊŋ]
Worttrennung Grün-dung ● Grün-Dung
Wortzerlegung grün Dung
Rechtschreibregel § 45 (3)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Ackerpflanzen, die nicht geerntet, sondern untergepflügt werden, um den Boden für die folgenden Feldfrüchte bebaubar zu halten
siehe auch Gründüngung
Beispiele:
In den dichten Pflanzungen bringen die Forstarbeiterinnen nach Düngergutachten des Instituts für Forstwirtschaft Eberswalde Gründung, Kompost, Humus, Phosphor‑ und Stickstoffgaben exakt dosiert auf den einzelnen Parzellen aus, um das Wachstum zu fördern. [Neues Deutschland, 22.07.1983]
Knapp 50 Hektar Fläche bewirtschaften die Leipachers, davon etwa 30 Hektar mit Gemüse, der Rest ist für Getreide oder Grün-Dung. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 28.02.2017]
»Jeder gießt bei dieser Hitze emsig – wir nicht. Wenn man während des Wachstumsschubes gießt, entwickelt sich kein robustes Wurzelwerk. Wir aber wollen hier Pflanzen mit Intention, wir wollen die Robustesten erhalten.« Deshalb gibt es auch nur stickstoffreiche Pflanzen als Gründung – keinen Kompost, keinen sonstigen Dünger. [Südkurier, 01.09.2015]
Die Tairona schafften es, trotz des steilen Geländes und des nahezu ganzjährig niederprasselnden Regens auf dauerhaften Kulturen Mais und Bohnen, Chili, Manjok und Kartoffeln, Avocados und Obst zu ziehen. Ihre befestigten Terrassen wurden durch ringsum laufende Gossen entwässert und mit Grün-Dung fruchtbar gehalten. [Der Spiegel, 11.02.1985]
In die Furche wird organische Düngung (Stall‑ sowie auch Gründung) eingelegt. [Neues Deutschland, 18.02.1961]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gründung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gründung‹.

Zitationshilfe
„Gründung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gr%C3%BCndung#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gründonnerstag
Gründling
Gründlichkeit
Gründerzentrum
Gründerzeit
Gründungsakt
Gründungsaufruf
Gründungsbank
Gründungsboom
Gründungsdatum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora